Werkübersicht

Sakrale Werke

Ein chronologisch geordnetes Werkverzeichnis mit allen Werkerfindungen Buschs ist in folgender Monografie veröffentlicht: Busch-Hofer, R.: Bildhauer Georg Busch (1862-1943), Förderer christlicher Kunst. Lindenberg: Kunstverlag Josef Fink 2013.
Hier auf dieser Website, dem Werkkatalog, sind - soweit bekannt - auch die Repliken und Abgüsse aufgeführt. Die chronologische Abfolge kann man in der Tabelle unter der Karte durch Sortierung (Anklicken) der Spalte Jahr erreichen.

In dieser Werkübersicht sind alle Werke des Werkkatalogs nach Werkgruppen und nach Darstellungen geordnet schnell zu überblicken.
Die einzelnen Werke sind durch Links mit den entsprechenden Info-Fenstern verbunden, die zu den Detailinformationen und Abbildung(en) führen.

Werkgruppen

Die Werke sind in zwei Hauptgruppen gegliedert, in sakrale Werke (S) und profane Werke (P). Die Gruppen S1 und S7 sind wegen der sakralen Motive dem sakralen Bereich zugeordnet, obwohl es sich um Denkmäler handelt (P1).


S1 Bischofsdenkmäler
Die Bischofsdenkmäler sind wegen ihrer Bedeutung im Oevre Buschs an erster Stelle unter S = sakral eingeordnet.

Bischof Ignatius von Senestrey 1910: Regensburg, St. Jakob, erhalten
Bischof Konrad Martin 1916: Paderborn, Dom, Engelkapelle, erhalten
Bischof Michael Felix Korum 1924: Trier, Dom, erhalten
Bischof Paul Leopold Haffner 1902: Mainz, Dom, erhalten
Bischof Valentin von Riedel 1910: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Bischof Valentin von Riedel 1910: Regensburg, Dom, unter der Hängeorgel, erhalten
Christkönig, Bischof F. L. Frhr. v. Leonrod, Entwürfe 1900: München-Neuhausen (für Eichstätt), Privatbesitz und unbekannt, erhalten
Erzbischof Franz Joseph von Stein / Epitaph 1911: München-Mitte, Frauenkirche (Dom), erhalten
Tabernakel mit Kruzifix 1931: Geseke i.W., St. Cyriakus, erhalten

S2 Altäre und Altarfiguren
Altäre und Altarentwürfe, deren Gesamtkonzeption von Busch ist oder war, sind unter S2a aufgeführt. Buschs Figuren an Altären, welche vom Architekten konzipiert wurden, sind unter S2b genannt.
Information zu den Texten in den Info-Fenstern: Lateinische Texte nahm Busch aus der Vulgata. Die Übertragung ins Deutsche entspricht der Einheitsübersetzung. Ab 1928 schrieb Busch Bibelworte in deutscher Sprache. Die Notierung in Großbuchstaben wird nicht übernommen.


S2a Altäre


Abendmahl-Altar 1929: Gehrte (Bochum-), St. Elisabeth, zerstört
Altar der Gnadenpietà 1931: Geseke i.W., St. Cyriakus, zerstört
Altarentwurf 1897: Obereulenbach bei Rohr / Ndby., St. Sebastian, erhalten
Apokalyptisches Relief 1901: Edesheim / Pfalz, Kirche St. Peter und Paul, zerstört
Baldachin-Altar 1901: Homburg-Saar, St. Michael, erhalten
Beweinung Jesu III / ehem. Kriegergedächtnisaltar 1922: Bamberg, Dom Nagelkapelle, erhalten
Bonifatius, Petrus, Apostel, Trinität / Altar 1922: Berlin, Päpstliche Nuntiatur, zerstört
Canisius-Altar, Canisius-Denkmal 1897: Augsburg, Dom, erhalten
Canisius-Denkmal, 1. Entwurf für Augsburg, Dom 1897: Hanau-Steinheim, Privatbesitz, erhalten
Christkönig-Altar 1939: Ammersricht (Amberg-), St. Konrad-Kirche, verschollen
Ecce Homo 1919: München-Neuhausen, (für St. Wolfgang, München) Privatbesitz, erhalten
Erzengel Michael / Seitenaltar 1942: Ammersricht (Amberg-), St. Konrad Kirche, verschollen
Fronleichnamsaltar 1926: Metten, Abtei, zerstört
Herz-Jesu-Altar 1924: Paderborn, Barmherzige Schwestern vom hl. Vinzenz von Paul, Paderborn, erhalten
Herz-Jesu-Altar 1918: Bonn, St. Elisabeth, erhalten
Herz-Jesu-Altar mit Engeln 1919: CH Tafers, Vinzentinum, verschollen
,

Herz-Jesu-Figur thronend u. 2 Engel 1919: CH Tafers, Vinzentinum, verschollen
Hl. Josef mit Jesusknabe (für Altar in Hagen) 1930: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Hochaltar 1901: Edesheim / Pfalz, St. Peter und Paul, erhalten
Hochaltar, Josef- und Marienaltar 1928: Bochum , St.Josef-Hospital, Kapelle, erhalten
Hochaltar: Kreuzigungsgruppe 1929: Bochum, St.-Josef-Hospital, Kapelle, erhalten
Hroznata-Altar 1899: CZ Teplá (Tepl b. Marienbad), Klosterkirche, erhalten
Der Schrein mit Emaille und Steinen ist vergoldet. Einzelmaße: Mensa: 100 x 200 x 100 cm, Relief an Mensa 44 x 108 cm, Aufsatz m. Baldachin ca. 175 x ca. 170 x 70 cm, Relief Predella 57 x 174 cm, Schrein: 75 x 128 x 41 cm.

Jesaia, Maleachi 1929: Gehrte (Bochum-), St. Elisabeth, Archivraum, erhalten
Josef-Altar 1926: Geseke i.W., St. Cyrakus, erhalten
Kreuigungsgruppe, Altarentwurf 1918: (für Freiburg i. Br.), St. Martin, zerstört
Kreuzigungsaltar 1921: Speyer, St. Josef, XII. Station, erhalten
Kriegergedächtnisaltar 1920: München-Neuhausen, Pfarrei Herz Jesu , zerstört
Mariensängeraltar 1895: Berlin, Ss. Corpus Christi, erhalten
Mariensänger-Altar-Entwürfe 1895: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Opferszenen 1901: Edesheim / Pfalz, Kirche St. Peter und Paul, erhalten
Opferszenen des AT 1929: Gehrte (Bochum-), St. Elisabeth, erhalten
Patrona Bavariae / Fronleichnamsaltar 1942: Schnaittenbach, Fronleichnamsaltar, erhalten
Patrona Bavariae / Seitenaltar 1940: Ammersricht (Amberg-), St. Konrad-Kirche, erhalten
Pietà, Beweinung Jesu 1919: München (für Bamberg), , zerstört
"Schutzmantelmadonna", Hl. Josef mit dem Jesusknaben / Seitenaltäre 1928: Bochum, St.-Josef-Hospital, Kapelle, erhalten
Waisenhausaltar 1929: Bochum , Vinzentinum, zerstört
Zwei Evangelisten (für Augsburg) 1925: Hanau-Steinheim, Privatbesitz, erhalten

S2b Altarfiguren
Anderen Werkgruppen zugeordnet sind Altarfiguren von folgenden Orten:
Bad Waldsee, St. Peter: [S6c] Schutzengel;
Böttingen St. Martin: [S6b2] Pietà und [S6d] Hl. Martin;
München St. Paul, vom ehemaligen Marienaltar 1902: [S6a4] Auferstandener, [S6b3] Madonna, von Engeln gekrönt, [S6d] die hll. Georg, Katharina, Walburga, Johannes Ev.; vom ehem. Hochaltar 1903: [S6d] hl. Paulus;
Tutzing, Maria-Hilf-Kapelle, [S6d] Maria Hilf , [S6d] die hll. Benedikt und Scholastika;
Waldfischbach-Burgalben Maria Rosenberg: [S6b2] 1913 Pietà;


Christus in der Rast 1906: Schomburg im Allgäu, Ruhe-Christi-Kapelle, erhalten
Geburt Christi, Anbetung der Weisen, Hochzeit von Kana, Abendmahl 1885: Biblis, St. Bartholomäus, verschollen
Gesprengefiguren 1902: München-Mitte, St. Paul, Marienaltar, erhalten
Hl. Bartholomäus, hl. Agnes, 4 Altarreliefs 1884: Oppenheim, St. Bartholomäus, verschollen
Hll. Heinrich, Kunigunde 1916: Bamberg, St. Otto, erhalten
Hll. Maximilian und Walburga am Hochaltar 1903: München-Mitte, St. Paul, zerstört
Marien- und Josef-Altar 1904: CZ Kravare u Hlucin, Sv. Bartolomeje, erhalten
Thronende Madonna- und Herz-Jesu-Figur 1922: Dillhausen, St. Laurentius, erhalten
Vier Altarreliefs 1885: Hanau Steinheim, Alte Pfarrkirche, erhalten

S3 Sonstige Kirchenausstattung

S3a Sakralinventar
Busch stattete Altäre mit Tabernakel und Altrakreuz aus, ab 1924 mit einem Expositionsthronus. Er gestaltete Taufbecken, Weihwasserbecken mit Opferstock und schuf Skulpturen an Kanzeln.
Anbetende Männer / Expositionsthronus 1925: München-Neuhausen, Herz-Jesu-Kirche, zerstört
Hauptmann von Kapharnaum / Tabernakel; Altarkreuz 1929: Gehrte (Bochum-), St. Elisabeth, Sakristei, erhalten
Hl. Martin / Opferstock 1911: ?, , ungeklärt
2 Reliefs am hohen Sockel. Mat.: Material unklar, vermutlich Holz. Maße: H ca. 120 cm, Reliefs ca. 70 x 25 cm, Sockel ca. 35 x 28 cm.

Jesus als Sämann / Kanzelrelief 1923: (für CH Zürich-Wiedikon), (für Herz-Jesu-Kirche), zerstört
Jesus im Gespräch mit Nikodemus, mit Maria und Martha, mit der Samariterin 1924: (für Berlin), (für die Kanzel in Ss. Corpus Christi), zerstört
Kanzelschmuck: Kirchenväter, Taube 1892: Bad Wörishofen, St. Justina, erhalten
Kreuzigungsgruppe, Brot und Wein / zwei Tabernakel 1901: Homburg, St. Michael, erhalten
Kruzifix für Kanzel 1923: Adelsried, Privatbesitz, erhalten
Lamm Gottes / Tabernakel für Nuntiatur-Altar 1922: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Musizierende Knaben / Monstranz 1920: Euskirchen, Herz-Jesu-Kirche, erhalten
Ausf. H.Vorfeld, Köln-Lindenthal

Opferkasten "Arme Witwe" auf Weihwasserbecken 1901: Homburg-Saar, St. Michael, zerstört
Sanctus-Engel; Verkündigung des Herrn 1939: Ammersricht (Amberg-), St. Konrad, verschollen
Tabernakel 1895: Ammerfeld , Pfarrkirche, erhalten
Tabernakel Kreuzigungsgruppe 1918: Bonn, St. Elisabeth, erhalten
Tabernakel und Altarkreuz 1912: Sulzbach b. Obergriesbach, Ldkrs Aichach, Kirche St. Verena, erhalten
Taufe Jesu 1892: Bad Wörishofen, St. Justina, verschollen
Taufstein mit Haube 1936: München-Nymphburg, Christkönig-Kirche, verschollen
Verkündigung des Herrn / Tabernakel, Altarkreuz 1917: Berlin, Ss. Corpus Christi , erhalten
Verkündigung des Herrn / Tabernakeltür 1917: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten

S3b Kreuzwege
Busch schuf fünf verschiedene Motivreihen von Kreuzwegen.
I: Die erste Motivreihe (nicht chronologisch gemeint) ist der vollplastische Kreuzweg aus Holz in St. Paul, München, 1906/1913.
Die weiteren vier Motivreihen sind Reliefkreuzwege mit erhabenen Figuren im Vordergrund und flacher gestalteten Figuren sowie Andeutung von Örtlichkeiten im Hintergrund. Der II., III. und V. Kreuzweg ist aus Kalkstein gehauen, der IV. aus Holz geschnitzt.
II: 1903/07 für CZ Kravare mit Abgüssen 1904 für Oberreute, 1905 für Zusamaltheim, 1909 für A Seckau.
III: 1906/07 für Ahrweiler St. Laurentius mit Repliken 1906 für ein englischsprachiges Land sowie 1909 für Aichach Mariae Himmelfahrt und mit Abgüssen 1907 für Königseggwald (Weg zur Kapelle), 1908 für Vinningen und Illerbeuren, 1910 und 1911 für München, 1918 für A Gurk Domfriedhof und 1926 für Studernheim (Frankenthal-).
Die Modelle der II. und III. Motivreihe waren in der ständigen Ausstellung der DG zum Abguss in Terrakotta angeboten, mit oder ohne Rahmen, mit oder ohne polychromer Fassung.
IV: Der hölzerne Kreuzweg 1911/12 für Ludwigshafen Hl. Dreifaltigkeit wurde im Krieg zerstört. Die Replik 1932 für CH Rebstein St. Martin ist mitsamt Rahmen erhalten. Die Fassung ist beschädigt bzw. abgebeizt.
V: 1934/38 schuf Busch eine fünfte, stilistisch vereinfachte Motivreihe für Speyer St. Josef.

Kreuzweg I 1906: München-Mitte, St. Paul, Kirche, erhalten
Kreuzweg II 1905: Zusamaltheim, St. Martin, erhalten
Kreuzweg II 1903: CZ Kravare, Sv. Bartolomeje, erhalten
Kreuzweg II 1909: Seckau/A, Abteikirche, erhalten
Kreuzweg II 1905: Berg bei Neumarkt i.d.Opf., St Vitus, erhalten
Kreuzweg III 1909: Aichach , Maria Himmelfahrt, erhalten
Kreuzweg III 1926: Studernheim (Frankenthal-), St. Georg, erhalten
Kreuzweg III 1911: , Vermittlung Herr Walser, verschollen
Kreuzweg III 1908: Illerbeuren, Maria Himmelfahrt, erhalten
Kreuzweg III 1906: Ahrweiler, St. Laurentius , erhalten
Kreuzweg III 1908: Vinningen b.Pirmasens, Kath. Pfarrkirche, zerstört
Kreuzweg III 1918: A Gurk, Dom-Friedhof, erhalten
Kreuzweg III 1910: München , ehemalige Fronleichnamskapelle, zerstört
Kreuzweg III 1906: unbekannt, in einem englisch sprachigen Land, ungeklärt
Kreuzweg III in Bildstöckl 1907: Königseggwald, Kreuzweg zur Kapelle, zerstört
Kreuzweg III, Modelle 1906: Hanau-Steinheim, Privatbesitz, erhalten
Kreuzweg II mit Rahmen 1904: Oberreute/Allgäu, St. Martin, verschollen
Kreuzweg II, Modelle. 1906: Hanau-Steinheim, Privatbesitz, erhalten
Kreuzweg II: Stationen I, VI u. X. 1903: Hanau Steinheim, Privatbesitz, erhalten
Kreuzweg IV mit filigraner Rahmenfüllung 1912: Ludwigshafen, Hl. Dreifaltigkeit, zerstört
Kreuzweg IV mit Rahmen 1932: CH Rebstein, Depot, Sakristei, erhalten
Kreuzweg, IV. Station Entwurf 1943: Benediktbeuern, Privatbesitz (f. Bochum), erhalten
Kreuzweg V 1933: Speyer, St. Josef, erhalten
Skizzen für einen Kreuzweg 1928: für Ettal, Kloster, Außenbereich, erhalten
Zwei Kreuzwegstationen 1890: Groß-Steinheim, , zerstört

S4 Bauskulpturen
Erzengel Michael 1924: Weidenbach-Schmidham, Privatbesitz, erhalten
Erzengel Michael 1903: Freising, Klerikalseminar, verschollen
Hl. Josef mit dem Jesusknaben 1908: Augsburg, St. Stephan, Hof, erhalten
Hl. Josef mit Jesuskind 1901: München, St. Josef, zerstört
Hl. Josef mit Jesuskind 1922: Weidenbach-Schmidham, Privatbesitz, erhalten
Hll. Petrus u. Paulus 1898: Weißenburg i. By., St. Willibald, erhalten
.

Hl. Paulus 1902: München-Mitte, St. Paul, Westportal, erhalten
Posaunenengel 1899: Köln, am Ring, Herz-Jesu-Kirche, zerstört
Tympana: Abrahams Opfer, Heimkehr zum barmh. Vater; Trumeau-Figur: Der gute Hirte 1900: Hanau-Steinheim (für Pirmasens), Privatbesitz, erhalten
Tympanon: Jüngstes Gericht mit Deésis 1901: Gerolzhofen , Stadtpfarrkirche Westportal, erhalten

S5 Weihnachtskrippen
Krippenfiguren für Bochum, Hospital 1931: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten
Krippenfiguren für Bochum, Hospital 1931: Surheim, Privatbesitz, erhalten
Krippenfigur Krugträger 1923: Wittlich, Privatbesitz, erhalten
Weihnachtskrippe 1893: Laufen, Privatbesitz, ungeklärt
Weihnachtskrippe 1922: CH Tafers, St. Martin, erhalten
Weihnachtskrippe 1930: Bochum, St.-Josef-Hospital, Kapelle, erhalten
Weihnachtskrippe 1923: CH Zürich-Wiedikon, Herz-Jesu-Kirche, erhalten
Weihnachtskrippe als Christbaumständer 1906: München-Neufriedenheim, Privatbesitz, erhalten
auf vier Seiten Reliefs.

Weihnachtskrippe als Christbaumständer 1906: München-Laim, Privatbesitz, erhalten
Weihnachtskrippe für eine Zimmerecke 1923: Radebeul, Privatbesitz, erhalten
"Weihnachtskrippe für eine Zimmerecke."

Weihnachtskrippe für eine Zimmerecke 1923: Surheim u. München, Privatbesitz, erhalten

S6 Sakrale Einzelwerke
Die sakralen Einzelwerke sind in Themen unterteilt: Christus, Maria, Engel, Heilige, Sonstige. Darstellungen dieser Themen bei anderen Werkgruppen sind mit Verweis im Kleindruck genannt. Modelle davon sind ggf. hier eingeordnet.


S6a Darstellungen von Jesus Christus
Christkönig 1925: , , ungeklärt
Christus Pantokrator 1892: Bad Wörishofen, St. Justina, erhalten
Pietà 1885: Heppenheim, St. Peter, erhalten

S6a1 Kindheit und Wirken Jesu
Anderen Werkgruppen zugeordnet:
Das Jesuskind: [S5] bei allen Weihnachtskrippen; [S2b] 1904 in CZ Kravare Sv. Bartolomeje.
Die Flucht nach Ägypten: [S2] 1904 CZ Kravare Sv. Bartolomeje; 1926 Geseke St. Cyriakus.
Die Hl. Familie: [2a] 1926 Geseke St. Cyriakus; 1929 Bochum Waisenhausaltar; [S7a] 1938 München Waldfriedhof 9-W-8.
Jesusknabe: [S2, S4 und S6d] fünf Motive "Josef mit dem Jesusknaben".
Jesu öffentliches Wirken: [S3a] Taufe Jesu, ca. 1892 Bad Wörishofen, St. Justina; Jesus spricht mit Nikodemus, mit Maria und Martha, mit der Samariterin, 1924 für Berlin Ss. Corpus Christi.


Christi Geburt, Flucht nach Ägypten (f. Kravare) 1904: Freising, Diözesanmuseum Depot, erhalten
Christkind 1899: München, , zerstört
Christkind für die Weihnachtskrippe 1923: München, St. Josef, erhalten
Die Erweckung der Tochter des Jairus, Entwurf 1916: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten
Hausaltar "Kommet alle zu mir" 1898: München, , zerstört
Haussegen, Hl. Familie 1895: New York, München, Augsburg, u. a. , (ca. zehn Käufer), verschollen
Hl. Familie (f. Bochum Waisenhausaltar) 1929: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Jesuskind 1895: Tutzing, , zerstört
Jesuskind "Kommet alle zu mir" 1896: Augsburg, Privatbesitz, erhalten
Jesuskind "Lasset die Kleinen zu mir kommen." 1894: Landsberg a. L., Privatbesitz, erhalten
Jesusknabe "Kommet alle zu mir" 1883: Groß-Steinheim, , ungeklärt
Redemptor mundi 1900: Griesstätt am Inn, Kirche St. Johannes d. T. , erhalten
Redemptor mundi 1900: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten

S6a2 Passion
Andachtsbilder:
Anderen Werkgruppen zugeordnet:
Ecce Homo: [S2] 1919 Misericordienaltar-Entwurf für München St. Wolfgang;
Christus in der Rast: [S2b] 1906 Schomburg/Allgäu Ruhe-Christi-Kapelle;
Antlitz Jesu / Christuskopf von 1920: [S7a] Dresden Johannisfriedhof 4 I-10-05/06 f. Karl Pembaur und an aufgelassenen Gräbern.

Kruzifixe:
Das Kruzifix (Cruci fixus, ans Kreuz genagelt) wurde in verschiedenen Zeiten unterschiedlich dargestellt. In der Romanik wurde Christus als König Israels mit Krone dargestellt. Die Füße stehen nebeneinander auf dem Suppedaneum (Fußstütze), dadurch sind es vier Nägel (4-Nagel-Typus). In der Gotik hängt Jesus als Leidender, von Schmerzen Geplagter am Kreuz mit der Dornenkrone auf dem Haupt, noch lebend oder als Verstorbener. Ein Nagel befestigt beide Füße am Kreuz (3-Nagel-Typus). Im Barock sehen wir Jesus in anklagender Haltung am Kreuz. Im 19. Jahrhundert kehren vergangene Stilepochen wieder, die Stile vermischen sich. Um 1900 und danach kommt es auf die Auffassung und Haltung des Künstlers an, welche Form gefunden wird.
Georg Busch schuf Kruzifixe mit verschiedenartigen Darstellungen. - Bei dem Eichstätter Triumphkreuz stellte Busch 1897 den am Kreuz erhöhten Christus dar, der die Menschen anblickt. Seine Hände sind geöffnet, auf dem Haupt trägt er die Dornenkrone. Beide Füße stehen auf dem Suppedaneum. Die geöffneten segnenden Hände des Triumphkreuzes von 1897 behielt Busch lange an Kruzifixen bei, ebenfalls, dass Jesus den Betrachter anblickt. Beim Denkmal von Bischof Konrad Martin in Paderborn 1916 und beim Altarkreuz für die Kirche Corpus Christi in Berlin 1917 ist Jesu Haupt mit geöffneten Augen nur leicht zu seiner Rechten geneigt. Auch blickt Jesus beim „Kruzifix für ein Wohnzimmer“ für Tafers 1919 den Betrachter an. - Beim Kruzifix von 1920, das öfter für Gräber nachgegossen wurde, ist Jesus zwar mit geöffneten Händen dargestellt, obwohl sein nach vorne geneigtes Haupt und die Herzwunde seinen Tod anzeigt. Bei dem Kruzifix für den Augsburger Canisius-Altar 1925 und beim Mettner Kruzifix 1931 ist ebenfalls der verstorbene Jesus dargestellt, die Finger sind hier gekrümmt. - Mit der Darstellung des erhöhten Christus 1928 (Bochum) sowie Christkönig am Kreuz 1922 (Berlin, Nuntiatur) und 1939 (für Ammersricht b. Amberg) rundet sich der Kreis zum Eichstätter Triumphkreuz von 1897.
Die Kreuzesinschrift ist manchmal in drei Sprachen angebracht, in lateinischer, griechischer und aramäischer.
Kruzifixe bei anderen Werkgruppen:
[S1] an Bischofsdenkmälern: in Regensburg Dom, Bischof von Riedel; in Paderborn Dom, Bischof Martin;
[S2] 1920 München-Neuhausen, Kriegergedächtnisaltar; 1929 Bochum St.-Josef-Hospital, Hochaltar;
[S3a] am Tabernakel: 1899 Homburg-Saar St. Michael; als Altarkreuz: 1917 Berlin Ss. Corpus Christi (wie beim hl. Aloisius am Betstuhl 1916), ebenso 1924 Paderborn Vinzentinum, 1919 CH Tafers St. Martin, 1929 Bochum Waisenhausaltar; 1925 Augsburg Dom, Canisusaltar, ebenso Gipsabgüsse; 1940 Ammersricht Marienaltar, u.a.; als Kanzelkreuz 1923 für Zürich-Wiedikon;
[S6d] bei Heiligenfiguren: 1897 hl. Petrus Canisius in Augsburg Dom; 1903 hl. Franziskus in Heiligenbrunn / Hohenthann; hl. Aloisius am Betstuhl 1916 Speyer St. Josef.[S7a] der Gekreuzigte von 1920 München-Neuhausen: aus Bronze in H 87 an Grabmälern, z.B. München Nordfriedhof 116-1-30 Grab Matt.


Antlitz Jesu 1920: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Antlitz Jesu 1920: vierlerorts, Kleinkunstbesitzer, erhalten
Antlitz Jesu 1920: Benediktbeuern, Privatbesitz, verschollen
Chorbogenkreuz 1932: CH Rebstein, Ortsmuseum, erhalten
Ecce Homo, Jesus an der Mauer 1906: München ?, , verschollen
"Ecce-Homo-Kopf" 1881: Frankfurt a. M., Generalkonsul Gerson, ungeklärt
Gekreuzigter 0: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten
Gekreuzigter 1925: München , Privatbesitz, erhalten
Gekreuzigter für den Canisius-Altar 1925: Augsburg, Dom-Depot, erhalten
Gekreuzigter ohne Arme 0: München, , verschollen
Jesus an der Geißelsäule 1904: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Jesus an der Geißelsäule 1904: Benediktbeuern , Privatbesitz, erhalten
Kruzifix 0: , , verschollen
Kruzifix 1903: Homburg-Saar, St. Michael, verschollen
Kruzifix 1926: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Kruzifix an Baumstumpf 1904: München, , verschollen
Kruzifix, Blick geradeaus 0: München, , verschollen
Kruzifix-Entwurf 1937: Göppingen, St. Maria, erhalten
Kruzifix für Bettina 1935: Augsburg, Privatbesitz, erhalten
Kruzifix für ein Wohnzimmer 1919: Köln (von CH Tafers), Vinzentinerinnen, erhalten
Kruzifix für ein Wohnzimmer 1919: Surheim, Privatbesitz, erhalten
Kruzifix Kleinplastik 1925: Hohenfurch , Privatbesitz, erhalten
Kruzifix mit Tau-Kreuz 0: München, , verschollen
1998 aus dem Busch-Haus an einen Händler. Foto von EOM 1998.

Kruzifix mit Wappenkonsole 1904: Rauhenzell (Immenstadt), für Baron Pappus, verschollen
Kruzifix, Triumphkreuz 1898: A Gurk, Kriegerdenkmal Domfriedhof, erhalten
Kruzifix, Triumphkreuz 1897: Eichstätt, St. Walburg, Empore, erhalten
Kruzifix, Tuch knielang 0: München, , verschollen
Missionskreuz 1935: München-Nymphburg, Christkönig-Kirche, verschollen
Refektoriums-Kreuz 1931: Metten , Abtei, Refektorium, erhalten

S6a3 Leichnam Jesu, Grabtragung
Der Leichnam Jesu wird betrauert und zu Grabe getragen. Die Darstellung "Pietà" (Maria allein mit dem Leichnam Jesu) gehört zur Werkgruppe S6b2.
Anderen Werkgruppen zugeordnet:
Kreuzigungsgruppen
[S2] 1921 in Speyer; 1929 Bochum St.-Josef-Hospital; [S3a] am Tabernakel in Homburg-Saar; [S3b] an allen Kreuzwegen die XII. Station; [S7a] 1904 Rauhenzell, 1927 CH Rebstein, 1918 München Waldfriedhof 102-8-W, 1909 Freising St.-Georg-Friedhof 30-1-6, 1915 Antdorf, südl. Apsis, u. a.; [S7b] 1930 Vorderriß Schafreitergipfel;
Beweinung (Trauer von weiteren Personen außer Maria)
I. von 1901 Homburg Grab Lederer: 1906 Mainz Hauptfriedhof 10-6-29/30;
II. von 1909 Uznach Grab für Claudine Schubiger: 1925 CH Chur Dom Lapidarium, 1928 Bad Tölz 14-1-1/2, 1942 München Westfriedhof 109-1, u. a.
III. von 1922 Bamberg Dom Nagelkapelle:[S7a] 1936 CH Rebstein, unterer Friedhof, und PL Rudno/Gl. Friedhofskapelle
Grabtragung:
[S3b] bei allen Kreuzwegen die XIV. Station;
[S7a] 1912 Viersen, Friedhof Löh 27-687/692.


Feldkreuz mit V. Kreuzwegstation 1937: Schnaittenbach, Ende der Kick-Rasel-Straße, erhalten
Gekreuzigter 1923: A Wendling, Meisterhaus 10, erhalten
Grablegung Christi 0: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten
Grabtragung Jesu 1914: Merseburg, Stadtfriedhof, erhalten
Grabtragung Jesu 1913: Brasilien, unbekannt, verschollen
Kruzifix für ein Wohnzimmer 1920: CH Poschiavo, Eisenhändler Vassella, verschollen
Leichnam Jesu 1931: Geseke i.W., St. Cyriakus, Hl. Grab, erhalten
Leichnam Jesu 1929: Gehrte (Bochum-), St. Elisabeth, Archivraum, erhalten
Leichnam Jesu 1929: München, (blieb im Atelier), verschollen

S6a4 Christus
Christus, der nicht mehr irdische Jesus, wird dargestellt mit Nimbus, Strahlen, Engelköpfen oder Wolken, auch der die Liebe zeigende Christus mit dem Herz auf der Brust, der als „Herz-Jesu-Figur“ damals häufig dargestellt wurde. Busch schuf elf verschiedene Motive von Herz-Jesu-Figuren.
Anderen Werkgruppen zugeordnet:
Auferstandener: [S6a4] 1902 München St. Paul, Marienaltar; [S7a] 1912 Arnsberg Nordfriedhof A 127/129; 1923 Regensburg-Stadtamhof A 211 für Anton Zeitler; 1928 Wertingen f. Josef Frank.
Christkönig: [S1] Eichstätt Dom, Dkm. Bischof v. Leonrod; [S2a] 1899 CZ Teplá, Hroznata-Altar; 1922 Berlin, Altar der päpstlichen Nuntiatur; 1939 Ammersricht (Amberg-), Hochaltar.
Christus, Alpha und Omega: [S2a] 1901 Homburg-Saar St. Michael.
Christus Consolator: [S7a] Dießen Friedhof St. Johann 49-1-5; 1923 München Westfriedhof 28-1-97/99.
Herz Jesu: [S2a] 1918 Bonn St. Elisabeth, [S2b] 1922 Dillhausen St. Laurentius.
Weltenrichter: [S4] 1900 Gerolzhofen Stadtpfarrkirche Westportal.


Auferstandener 1912: Metten, Abtei, erhalten
Auferstandener Christus 1907: Asenkofen , Kirche, erhalten
Christi Himmelfahrt 1926: München, , zerstört
Christus Consolator 1907: Michaelsbuch b. Metten, an der Kirche, erhalten
Christus Consolator 1924: Freising, Depot des Diözesanmuseums (DMF), ungeklärt
Christus Consolator 1924: Freising, Diözesanmuseum, Depot, erhalten
Christus Consolator und zwei Kinder 1924: Regensburg , Angerpointner, ungeklärt
Christus Pantokrator 1901: Edesheim / Pfalz, St. Peter und Paul, erhalten
Friedenskönig 1915: Weilheim/Obb., Stadtpfarrkirche, Depot, erhalten
Herz Jesu–Figur 1934: Loiching b. Dingolfing, Privatbesitz, erhalten
Herz-Jesu-Figur 1895: Gaußig , Graf Schall-Riaucour, ungeklärt
Herz-Jesu-Figur 1897: Rohrbach (St. Ingbert-), St. Johannes, verschollen
Herz-Jesu-Figur 1901: Gaußig, Gräfin Schall-Fürstenberg, ungeklärt
Herz-Jesu-Figur 1915: München-Neuhausen, Pfarrei Neuhausen, zerstört
Herz-Jesu-Figur 1920: Birkenau / Odw., Maria Himmelfahrt, erhalten
Herz-Jesu-Figur 1920: Bonn, Privatbesitz, verschollen
Herz-Jesu-Figur 1925: A Bregenz, Privatbesitz, verschollen
Herz-Jesu-Figur 1929: Geseke i.W., Marienkirche, erhalten
Herz-Jesu-Figur 1933: CH Rebstein, Fr. Geser-Rohner, zerstört
Herz-Jesu-Figur 1896: Mainburg-Sandelzhausen, Maria Himmelfahrt, erhalten
Herz-Jesu-Figur 1898: Mallersdorf, Kloster ?, verschollen
Herz-Jesu-Figur 1918: Herzogenrath, , verschollen
Herz-Jesu–Figur 1933: ehemals Gossau, derzeit im Depot, erhalten
Herz-Jesu–Figur 1912: Ludwigshafen, Dreifaltigkeitskirche, erhalten
Herz-Jesu–Figur 1932: CH Rebstein, St. Martin, Depot, erhalten
Herz-Jesu–Figur 1927: Paderborn, Gaukirche, zerstört
Herz-Jesu-Figur, Entwurf 1928: (für Bochum), (für St.-Josef-Hospital-Kapelle), zerstört
Herz-Jesu-Figur thronend 1920: Regensburg und vielerorts, Kleinkunstbesitzer, erhalten
Herz-Jesu und Herz Mariä 1927: CZ Oselec, Schlosskapelle, ungeklärt
Jüngstes Gericht: Weltenrichter, Maria, Johannes der Täufer 1901: München-Neuhausen (für Gerolzhofen), Privatbesitz, erhalten

S6b Darstellungen von Maria
Friedenskönigin, hl. Antonius 1927: München, Privatbesitz, ungeklärt
Mater-Amabilis-Relief 1924: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten

S6b1 Marienleben
Anderen Werkgruppen zugeordnet:
Maria in der Tempelschule: [S2a] 1929 Waisenhaus-Altar in Bochumn, Vinzentinum.
Verkündigung des Herrn: [S2b] 1904 CZ Kravare Sv. Bartolomeje, Marienaltar; [S3a] am Tabernakel 1917 Berlin Ss. Corpus Christi, u.a.


Kindlein Maria 1934: Essen , Augustiner-Chorfrauen, zerstört
Madonna 1926: Neukirchen bein Hl. Blut, Pfarrei Mriae Geburt, verschollen
Mariae Heimsuchung 1886: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Mariae Heimsuchung 1886: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten

S6b2 Mater Dolorosa, Pietà
Anderen Werkgruppen zugeordnet:
Pietà: [S7c] 1924 Hildesheim St. Godehard.


Mater Dolorosa 1935: München-Nymphenburg, Christkönig-Kirche, zerstört
Mater Dolorosa 1881: Frankfurt a. M. , Jakob Gerson, Kunstsammler, verschollen
Mater Dolorosa unterm Kruzifix, Entwurf 1935: Surheim , Privatbesitz, erhalten
Pietà 1913: Waldfischbach-Burgalben, Maria Rosenberg , erhalten
Pietà 1906: Böttingen, St. Martin, erhalten
Pietà 1910: Krefeld-Ürdingen, St. Peter, zerstört
Pietà 1904: Frankfurt a. M., St. Antonius, zerstört
Pietà, Entwurf 1919: (für Bamberger Dom), , zerstört
Pietà-Entwurf für Frankfurt a. M.. 1904: Benediktbeuern und vielerorts, Kleinkunstbesitzer, erhalten
Pietà, Maria kniet neben Jesus 1903: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten
Pietà wie in Maria Rosenberg 1913: vielerorts, wie Maria Rosenberg, , ungeklärt

S6b3 Madonnen
Maria trägt das Christuskind auf ihrem Arm. Bei den meisten Darstellungen ist Maria gekrönt.
Anderen Werkgruppen zugeordnet:
Friedenskönigin 1924: [S7a] 1925 München Westfriedhof 1-1-1, 1925 Bonn Nordfriedhof, 1926 Münster f. Alois Meister, 1942 München Westfriedhof 4-14-3.
Mater-Amabilis-Relief: [S7a] I. 1901 am Grab v. Architekt Bachmann, II. 1918 Antdorf,1920 München Ostfriedhof; Bronzeabgüsse in Bad Tölz, Berlin und München Westfriedhof 43-17-16 und 62-A-7 u.a.
Salve Regina: [P6b3] 1904 am Schreibtisch.
Thronende Madonna: [S7a] 1904 Eltville Grab A. MÜller-Netscher, [S2b] 1922 Dillhausen St. Laurentius.


Friedenskönigin auf Säule 1924: Gau-Algesheim, Säule vor der Kirche, erhalten
Madonna 1900: Donauwörth, Heilig Kreuz, zerstört
Madonna 1933: Metten, Abtei, erhalten
Madonna 1904: CZ Kravare, Sv. Bartolomeje, erhalten
Madonna 1899: Grundsheim, St. Martinus, erhalten
Madonna für Augsburg, Dom 1897: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Madonna, Krone von Engeln gehalten 1902: München-Mitte, St. Paul, Sakristei, erhalten
Madonna (Replik v. Augsburg) 1897: München, Max-Josef-Stift, verschollen
Madonna thronend, "die weiße Madonna" 1920: Freiburg i. Br., St. Martin, erhalten
Maria Hilf 1893: Tutzing, Maria-Hilf- (Ringseis-) Kapelle, erhalten
Maria Hilf 1926: Brühl bei Köln, f. Bernhard Zier, ungeklärt
Maria in der Tempelschule (f. Bochum Waisenhaus) 1929: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Marienpforte 1894: Augsburg, f. Gendarmerie-Ltn. Schröder, ungeklärt
Marienpforte 1896: München , Abtei St. Bonifaz, erhalten
Mater-Amabilis-Relief 1924: München und vielerorts, Kleinkunstbesitzer, erhalten
Mater-Amabilis-Statue I 1896: Speyer, Verwaltungskommission d. Lehrer, Witwen u.Waisen, ungeklärt
Mater-Amabilis-Statue I 1894: München, für Hofrat Freytag, ungeklärt
Mater-Amabilis-Statue II 1902: München-Nymphburg, Privatbesitz, verschollen
Mater-Amabilis-Statue III 1919: CH Fribourg, Prof. Lambert, verschollen
Mater-Amabilis-Statue III 1913: Dresden, Prinz Johann Georg von Sachsen, ungeklärt
Mater-Amabilis-Statue III 1936: Viernheim, östlich der Apostelkirche, erhalten
Mater-Amabilis-Statue IV 1928: Goppeln, Christkönigschwestern, erhalten
Salve Regina 1904: Hanau-Steinheim, Privatbesitz, erhalten
Salve Regina 1904: , Kleinkunst-Besitzer, verschollen
Salve Regina 1903: München-Laim, Privatbesitz, erhalten
Salve Regina, Säulchen 1902: München-Nymphenburg, Privatbesitz, verschollen

S6b4 Andere Mariendarstellungen
Wie Maria Immaculata ist die Patrona Bavariae nach Offb. 12,1 als apokalyptische Frau dargestellt, mit Sternenreif, Mondsichel und Schlange (s.S2b Marienaltar in Ammersricht).
Anderer Werkgruppe zugeordnet:
Patrona Bavariae: [S2b] 1940 Ammersricht (Amberg-) St. Konrad, Marienaltar; 1942/40 Schnaittenbach Fronleichnamsaltar.


Die Muttergottes zu Besuch bei den Kindern des Studienrats Böhmer 1934: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Herz Mariae 1897: Mainburg, alte Stadtpfarrkirche, zerstört
Immaculata 1937: München-Neuhausen, München Pfarrei Herz Jesu, verschollen
Immaculata 1918: Oberndorf am Neckar, St. Michael, erhalten
Immaculata 1919: CH Tafers, St. Martin, erhalten
Immaculata 1920: München-Mitte, Servitinnen, zerstört
Immaculata 1918: Bad Bergzabern, Liebfrauenberg, verschollen
Patrona Bavariae 1903: Münchshofen (Teublitz-), Park an der Brücke, erhalten
Patrona Bavariae 1940: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten
Patrona Bavariae (für Münchshofen) 1903: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Rosenkranzmadonna 1924: St. Wendel, St. Wendelin, erhalten
"Schutzmantelmadonna" 1925: vielerorts, Kleinplastik-Besitzer, erhalten
"Schutzmantelmadonna" 1926: Bronnbach , Kloster, zerstört
"Schutzmantelmadonna" 1920: CH Tafers, Privatbesitz, erhalten
Schutzmantelmadonna 1916: Weilheim/Obb., Töllernkirche, erhalten

S6c Engel
Engelsköpfe (bei Busch Symbol für Cherubim) kommen vor, wenn Himmlisches, Jenseitiges dargestellt werden soll. Sie sind oft zusammen mit Strahlen, Nimbus oder Wolken abgebildet. Sie sind zu finden an Retabeln oder Konsolen bei Buschs Darstellungen von Christi Geburt und Christus dem Auferstandenen, dem Erhöhten, sowie bei gekrönten Mariendarstellungen.
Anderen Werkgruppen zugeordnet:
Singende und musizierende Engel [S2] 1929 Bochum Vinzentinum; bei „Josefs Tod“ in CZ Kravare Sv. Bartolomeje und in Geseke St. Cyriakus; [S5] 1923 CH Zürich-Wiedikon, 1931 Bochum St. Josef-Hospital; [S4] Posaunenengel: 1900 Köln Herz-Jesu am Ring; [P3] "Harfenengel" 1894 Harfenspieler.
Erzengel Michael als Besieger des Luzifer, [S4] 1903 Freising Klerikalseminar, 1924 Weidenbach-Schmidham; [S7c] 1921 Metten Abtei.
Der Erzengel Gabriel kommt bei allen Darstellungen der Verkündigung des Herrn vor [S3a, S6b].


Erzengel Michael (für Metten) 1921: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Erzengel Michael und Gabriel 1924: Berlin-Schlachtensee, Privatbesitz, ungeklärt
Ewiglichtengel 1923: CH Naters (VS), ehem. Zürich-Wiedikon, Herz Jesu, Privatbesitz, erhalten
"Grabengel" 1895: München und vielerorts, , ungeklärt
Leuchterengel 1914: Speyer, St. Josef, erhalten
für elektrische Glühbirnen

Leuchterengel 1914: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
für Speyer, St. Josef, linker Engel

Schutzengel 1896: Nürnberg, , ungeklärt
Schutzengel 1891: Bad Waldsee, St. Peter, Sakristei, erhalten
Schutzengel 1902: München ?, Frl. Auracher, ungeklärt
Schutzengel 1900: Rohrbach (St. Ingbert-), St. Johannes, verschollen
Schutzengel 1892: Aichach, Maria Himmelfahrt, erhalten
Schutzengel lII 1914: Aichach, Pfarrei Maria Himmelfahrt, erhalten
Schutzengel mit kniendem Mädchen 1914: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Schutzengel mit stehendem Mädchen 1914: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten
Schutzengel stehend 1880: Hanau Steinheim, , ungeklärt

S6d Heilige
Gruppen von Heiligen sind bei den [S2a] Altären folgender Orte beschrieben, hier nicht einzeln aufgeführt:
1899 CZ Tepl, Hroznata-Altar: Heilige der Prämonstratenser und aus Böhmen: hl. Johannes Nepomuk, hl. Bronislava, hl. Hermann Josef von Steinfeld, hl. Godefried, hl. Wenzeslaus, sel. Friedrich von Mariengaarde, hl. Norbert, sel. Gertrud von Altenberg, hl. Adalbert.
1901 in Homburg-Saar , St. Michael: sechs Heilige: hl. Bernhard von Clairvaux, hl. Ludwig von Frankreich (mit Dornenkrone), hl. Johannes Chrysostomus (Mönch mit Stab), Papst Gregor der Große (mit Taube auf der Schulter), der sel. Luitpold (Ritter), und Thomas von Aquin (als Dominikanermönch), vier Evangelistensymbole.
1903 München St. Paul, Hochaltar: Hll. Maximilian, Walburga.
1916 in Bamberg, St. Otto: Figurengruppe und Reliefs der hll. Heinrich und Kunigunde.
1918 Bonn, St. Elisabeth, Herz-Jesu-Altar: 35 Heilige der Herz-Jesu-Verehrung in sechs Gruppen: (rechts) die hll. Maria, Josef, Magdalena und die hll. Märtyrer Agnes, Tarcisius, Barbara, Cassius (Patron von Bonn), die Hll. der tätigen Nächstenliebe Franz v. Assisi, Elisabeth v. Thüringen, Vinzenz von Paul, Kaiserin Helena, St. Martin, Adelheid, Johannes von Gott, sowie lokale Heilige: Wendelin, Notburga, Maternus, Petrus Canisius; - (links) Johannes der Täufer, Johannes Evangelist, Petrus, Paulus, Stephanus, die hll. Kirchenlehrer Ambrosius, Augustinus, Thomas von Aquin, dazu Bonaventura, Franz von Sales, Bernhard (Namenspatron des Pfarrers) und die weiblichen Hll. Klara, Gertrud von Helfta, Katharina von Siena, Theresia von Avila, Margarete Alacoque und Mère Barat.
1924 Paderborn, Mutterhaus der Barmherzigen Schwestern vom hl. Vincenz von Paul: zehn Heilige der tätigen Nächstenliebe in zwei Reliefs: (weiblich) vorne die hll. Louise de Marillac ferner die hll. Margarita Allacoque, Theresia von Avila, Gertrud von Nivers, Elisabeth von Thüringen; (männlich) vorne Vinzenz von Paul, ferner Carl Borromäus, Liborius, Johannes vom Kreuz und Camillus.
[S3a] ca. 1892 Bad Wörishofen St. Justina, Kanzel: Hll. Kirchenväter Augustinus, Ambrosius, Gregor und Hieronymus.
Folgende Einzelwerke mit Heiligen sind anderen Werkgruppen zugeordnet:
Hl. Georg auf dem Pferd: [S7c] 1923 Heldenstein; 1922 München Aenanenhaus; 1923 Hayna b. Herxheim;
Hl. Johannes der Täufer: [S3a] ca. 1892 Wörishofen St. Justina, [S4] 1900 Gerolzhofen Stadtpfarrkirche Westportal;
Hl. Josef mit Kind, Lilie: [S4] 1902 München St. Josef; 1922 Weidenbach-Schmidham;
Hl. Josef mit dem Jesusknaben: [S4] 1908 Augsburg St. Stephan; [S2a] 1926 Geseke St. Cyriakus; 1928 Bochum St.-Josef-Hospital; 1930 als Altarentwurf für Hagen, St. Josef;
Hl. Kilian und hl. Korbinian: [S1] 1911 am Epitaph für Erzbischof von Stein , München, Dom,
Hl. Paulus: [S4] 1902 München St. Paul, Westportal;
Hll. Petrus und Paulus: [S4] 1898 Weißenburg, St. Willibald;
Hl. Petrus sitzend: [S3a] 1901/02 an einem Opferstock.


Bonifatius lehrt Germanen 1886: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Canisius lehrt Schüler, Canisius-Altar 1887: Augsburg, Dom, erhalten
Evangelisten für den Canisius-Altar 1925: Augsburg, Dom, Depot, erhalten
Hl. Adelgundis 1903: München-Nymphenburg, Privatbesitz, verschollen
Hl. Adelgundis 1903: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Hl. Agnes 1904: ?, Privatbesitz, erhalten
.

Hl. Aloisius 1885: Hanau Steinheim, Werkstatt, verschollen
Hl. Aloisius am Betstuhl 1916: Speyer, St. Josef, erhalten
Hl. Aloisius am Betstuhl 1918: München-Mitte, Herzogspitalstr., Servitinnen, erhalten
Hl. Aloisius am Betstuhl 1920: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten
Hl. Aloisius kniend 1943: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Hl. Anna mit Kind Maria 1889: Bad Wörishofen, Einsiedelkapelle, zerstört
Hl. Antoinus "Meditation" 1895: A Gmunden, Prälat Dr. A. Franz, verschollen
Hl. Antonius kniend 1899: München, St. Josef, erhalten
Hl. Antonius kniend 1899: RO Craciunelu de Jos, Katholisch-orthodoxe Kirche, erhalten
Hl. Antonius kniend 1899: München-Nymphenburg, , verschollen
Hl. Antonius kniend 1902: Homburg-Saar, St. Michael, erhalten
Hl. Antonius kniend, Kleinkunst 1903: Augsburg und vielerorts, Kleinkunstbesitzer, erhalten
Hl. Antonius "Meditation" 1897: Deuchelried, St. Petrus, erhalten
Hl. Antonius "Meditation" 1895: München-Nymphenburg, Privatbesitz, verschollen
Hl. Antonius "Meditation" 1895: A Wien, Künstlerhaus, verschollen
Hl. Antonius stehend 1932: PL Dobre Miasto (ehem. Guttstadt / Ostpr.), Allerheiligen-Kirche, erhalten
Hl. Benedikt 1898: Tutzing , Kloster, erhalten
Hl. Benedikt auf Dornensockel 1898: Metten, Abtei, erhalten
Hl. Benedikt I 1898: München, Abtei St. Bonifaz, zerstört
Hl. Bonifatius 1896: Dortmund, Katholiken-Versammlung, zerstört
Hl. Bruder Konrad 1935: München-Neuhhausen, Herz-Jesu-Kirche, zerstört
Hl. Cäcilia 1914: München-Neuhausen, Jakob Bradl, Bildhauer, Schnitzschule Oberammergau, ungeklärt
Hl. Dorothea 1925: Viereth b. Bamberg, Kloster, verschollen
Hl. Elisabeth 0: München-Neuhausen, Privatbestiz, erhalten
Hl. Franziskus 1931: PL Dobre Miasto (ehem. Guttstadt / Ostpr.), Allerheiligen-Kirche, erhalten
Hl. Franziskus 1903: Heiligenbrunn, Wallfahrtskirche, verschollen
Hl. Franziskus 1931: Benediktbeuern , Privatbesitz, erhalten
Hl. Franziskus II 1931: München, Fam. Pembaur, ungeklärt
Hl. Franz Xaver 1897: München, Dr. Klasen, verschollen
Hl. Georg 1923: Bad Brückenau, Krankenhaus, verschollen
Hl. Georg auf dem Pferd 1909: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Hl. Georg auf dem Pferd 1920: Adelsried, Privatbesitz, erhalten
Hl. Georg mit Helm 1896: Meran, Villa von Hübel, verschollen
Hl. Georg mit hoher Lanze 1902: München-Mitte, St. Paul, Marienaltar, zerstört
Hl. Georg mit hoher Lanze (f. St. Paul, München) 1902: Hanau-Steinheim, Privatbesitz, zerstört
Hl. Georg mit Lanze 1902: Dresden, Prinz Johann Georg von Sachsen, ungeklärt
Hl. Georg, Ritter 1902: München, Privatbesitz, erhalten
Hl. Hedwig 1896: ?, Privatbesitz, erhalten
Hl. Hedwig 1896: PL Wrozlav (Breslau), Dr. Felix Porsch, ungeklärt
Hl. Hubertus 1905: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Hl. Hubertus 1905: Leutkirch-Zeil, Schloss Zeil, südliche Schlossmauer, erhalten
Hl. Johannes 1890: vielerorts, , verschollen
Hl. Johannes Bosco, Don Bosco 1943: Köln-Braunsfeld, St. Josef, erhalten
Hl.Johannes Bosco, Don Bosco 1943: Benediktbeuern , Kloster , erhalten
Hl. Johannes Ev. 1896: München, , ungeklärt
Hl. Johannes Ev. 1896: Hamburg, Privatbesitz, erhalten
Hl. Johannes Ev. 1902: München-Mitte, St. Paul, Depot, erhalten
Hl. Josef 1933: Hanau-Steinheim, unbekannt, zerstört
Hl. Josef mit Beil 1920: München, , ungeklärt
Hl. Josef mit dem Jesusknaben 1926: Metten, Gymnasium, erhalten
Hl. Josef mit dem Jesusknaben 1928: Buxheim, Gymnasium, erhalten
Hl. Josef mit dem Jesusknaben 1939: Speyer, St. Josef, erhalten
Hl. Josef mit Lilienstab 1889: Bad Wörishofen, Einsiedelkapelle, zerstört
Hl. Josef mit Stab 1921: München-Neuhausen, Pfarrer Niggl, Pfarrei Herz-Jesu, ungeklärt
Hl. Josef mit Winkel und Lilienstab, Tod Josefs (f. Kravare) 1904: Freising, Diözesanmuseum Depot, erhalten
Hl. Katharina 1896: München, , ungeklärt
Hl. Katharina 1902: München-Mitte, St. Paul, Depot, erhalten
Hl. Katharina 1902: Böblingen, Privatbesitz, erhalten
Hll. Agnes und Aloisius stehend 1904: München-Neuhausen, St. Marien-Ludwig-Ferdinand-Heim, verschollen
Hll. Augustinus und Monika 1929: Krefeld-Bockum, St. Gertrudis, zerstört
Hll. Augustinus und Monika 1898: Würzburg , Augustinerkirche, zerstört
Hll. Augustinus und Monika 1896: F Strasbourg, St. Magdalena, erhalten
Hll. Augustinus und Monika 1902: Berlin, Alte Nationalgalerie Depot, erhalten
Hll. Augustinus und Monika 1901: Hanau, Steinheimer Vorstadt 15, erhalten
Hll. Augustinus und Monika 1925: Hildesheim, für Senator Senking, ungeklärt
Hll. Bonifatius, Petrus, Apostel (für Nuntiatur-Altar) 1922: Freising, Diözesanmuseum Depot, erhalten
Hll. Konrad u. Wolfgang 1939: Parzham, Geburtshaus des hl. Konrad, erhalten
Hll. Petrus und Paulus 1899: Meringerzell, Kirche, erhalten
Hll. Petrus und Paulus 1924: Hanau-Steinheim, , erhalten
Hll. Philipp Neri und Felix von Cantalice 1905: Oettingen, Fürst zu Oettingen-Spielberg´sche Kunstsammlung, erhalten
Hll. Philipp Neri und Felix von Cantalice 1905: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Hll. Phillip Neri und Felix von Cantalice 1905: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten
Hll. Vinzenz, Louise 1919: Köln (von CH Tafers), Vinzentinerinnen, erhalten
Hl. Martin 1906: Böttingen, St. Martin, erhalten
Hl. Nepomuk Johannes 1903: Münchshofen (Teublitz-), Park an der Brücke, erhalten
Hl. Nepomuk Johannes 1915: Dresden, , ungeklärt
Hl. Nikolaus von der Flue 1922: Schweiz, unbekannt, zerstört
Hl. Paulus 1903: München-Mitte, St. Paul, Depot, erhalten
Hl. Petrus Canisius 1925: unbekannt, , ungeklärt
Hl. Petrus Canisius (für Augsburg) 1897: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Hl. Petrus Canisius (und Kopie) 1925: Augsburg (und Ingolstadt), Augsburg Dom (und Ingolstadt St. Canisius, Depot), erhalten
Hl. Petrus Canisius (und Kopie) 1897: Augsburg (und Deggingen), Augsburg Dom (und D. Hl. Kreuz, Canisius-Heim), erhalten
Hl. Scholastika 1898: Tutzing, Kloster der Missionsbenediktinerinnen, erhalten
Hl. Stanislaus Kostka SJ 1892: St. Ottilien, Abtei, zerstört
Hl. Stefanus 1888: Benediktbeuern , Privatbesitz, erhalten
Hl. Stefanus 1888: MÜnchen, Privatbesitz, erhalten
Hl. Theresia von Lisieux 1930: Paderborn, Gaukirche, verschollen
Hl. Ulrich 1932: Paderborn, Gaukirche, erhalten
Hl. Ulrich 1932: München-Neufriedenheim, Privatbesitz, erhalten
Hl. Walburga 1902: München-Mitte, St. Paul, Depot, erhalten
Hl. Wendelin 1924: St. Wendel , für Pfr. Heibges, verschollen
Hl. Wendelin (für Pfr. Heibges) 1924: Hanau-Steinheim, Privatbesitz, erhalten
Hl. Wendelin / Tumba-Platte 1924: St. Wendel, St.Wendelin, erhalten
Sel. Bruder Konrad 1931: Altötting , Gnadenkapelle, erhalten
Sel. Bruder Konrad 1931: Hanau-Steinheim, Privatbesitz, erhalten
Sel. Hroznata 1900: CZ Teplá (Tepl), Kloster, erhalten
Sel. Winthir 1942: München-Neuhausen, (für die Herz-Jesu-Kirche), zerstört
Vier Evangelisten 1905: Regensburg, Herz-Jesu-Kirche, erhalten
Vier Evangelisten 1896: Regensburg, Niedermünster, erhalten
Vier Evangelisten 1883: Hanau Steinheim, , ungeklärt
Vier Evangelisten, Petrus (für Tutzing) 1895: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Vier Evangelisten, Petrus und Paulus 1895: Tutzing, Ringseis-Kapelle, zerstört

S6e Sonstige sakrale Einzelwerke
Caritas 1899: München Nymphenburg, Privatbesitz, verschollen

S6e1 Trinität
Anderen Werkgruppen zugeordnet:
[S7a] Hl. Dreifaltigkeit: 1925 Unkel, St. Pantaleon;
[S7a] Gnadenstuhl: 1929 Hanau-Steinheim, Nordfriedhof, Grab Gg. Bauer; Uffing v. Augsburg Grab Mößmer; Benediktbeuern v. München Westfriedhof, Grab Öfner.


Gnadenstuhl 1937: Benediktbeuern, Privatbesitz, ehem. am Öfner -Grab Mü-Westfr., erhalten
Gnadenstuhl 1929: Uffing (ehem. in Augsburg), Privatbesitz, erhalten
Hl. Dreifaltigkeit, Verkündigung des Herrn 1889: Bad Wörishofen, Einsiedelkapelle, zerstört
Trinität 1924: Trier, Dom, erhalten
Trinität / Weihwasserkessel 1904: CH Sachseln und vielerorts, Privatbesitz, erhalten

S6e2 Gleichnisse
Anderen Werkgruppen zugeordnet:
[S4] Guter Hirte (Trumeaufigur) und Heimkehr zum barmerhigen Vater (Tympanon): 1900 Pirmasens St. Pirmin, Westportal;
[S3a] Jesus als Sämann: 1923 für Zürich-Wiedikon;
[S7a] Jesus als barmherziger Samariter "Er erbarmte sich": 1922 Traunstein 1a-1-16 und 1940 München Bestfriedhof 28-1-96.


Der verlorene Sohn 1900: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Der verlorene Sohn, 2 Entwürfe 1900: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Heimkehr zum barmherzigen Vater 1890: München, ADV-Komponierabend, zerstört
Jesus und der reiche Jüngling 1908: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten

S6e3 Christliche Allegorien
Anderer Werkgruppe zugeordnet:
[S6d] 1895 "Meditation" Hl. Antonius.

xx-small
x-small
small
medium
large
x-large

kleiner Beispieltext mit Schriftstil italic
großer Beispieltext mit Schriftstil italic

Benedicité 1906: New York / USA, Privatbesitz, erhalten
Benedicité 1899: unbekannt, , ungeklärt
Caritasgruppe 1896: Freising, Diözesanmuseum, Depot, erhalten
Caritasgruppe 1896: Dortmund, Katholikentag., zerstört
Caritas - Sockelrelief 1896: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten
Caritas stehend 1896: A Gmunden, Prälat Dr. A. Franz, ungeklärt
Caritas stehend 1899: Sankt-Petersburg, Zarin Alexandra, ungeklärt
Contemplation (bzw. Meditation Benediktus) 1898: Benediktbeuern , Privatbesitz, erhalten
Ecclesia 1895: München, Katholikentag, zerstört
Erkenntnis Gottes 1896: München, , zerstört
Nachfolge 1908: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten

S7 Kunstwerke zum Totengedenken
Kunstwerke zum Totengedenken gehören als Denkmäler eigentlich zu den profanen Werken bei [P1] Denkmäler eingeordnet. Da sich jedoch an fast allen von ihnen christliche Motive befinden, sind sie noch unter sakralen Werken aufgeführt.


S7a Grabmäler
Die Nummer des Grabes gibt als erste Zahl das Feld/Abt./Sektion an, die zweite die Reihe, ggf. die letzte die Grabnummer.
Busch entwarf das gesamte Grabdenkmal aus Stein. Ein örtlicher Steinmetz stellte die glatten Teile her. Er selbst führte die bildhauerischen Teile aus. Viele sind Unikat. Kostengünstiger war ein Grabmal mit einer Replik oder einem in Bronze gegossenen vorhandenen Motiv. Hierbei steht die zweistellige Jahreszahl des Erstlingswerkes nach einem Schrägstrich. Busch achtete darauf, dass ein Motiv in einiger Entfernung wiederkehrt.
Folgende Motive sind mehrfach an Grabmälern angebraucht worden:
Antlitz Jesu vpm 1920, Beweinung Christi (Relief hochformatig von 1901, querformatig von 1909), Friedenskönigin von 1924, Gnadenstuhl von 1929, Gekreuzigter von München-Neuhausen 1920, Kreuzigungsgruppe von 1915 und Mater-Amabilis-Relief von 1918.
Anderen Werkgruppen zugeordnet:
[P2] 1895 Grabmal Georg Busch d. Ä., a894 constantin von Wurzbach, 1894 Ernst von Wurzbach.


1923: ?, Grab Wieser, zerstört
Antlitz Jesu 1920: CH Fribourg, Grab Gustav Schnürer, zerstört
Antlitz Jesu 1924: Dresden, Johannisfriedhof 4 I-10-05/06, Grab Karl und Emma Pembaur, erhalten
Antlitz Jesu 1925: München Alter südl Friedhof, Grab Prof. Hermann Grauert, 42-12-6, zerstört
Antlitz Jesu / Grabmal Guter 1940: München Westfriedhof, Grab Guter, zerstört
Auferstandener 1912: Arnsberg , Friedhof Eichholzstraße, A 127-129 Grab Gustav Tilmann, erhalten
Beweinung Christi I 1901: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Beweinung Jesu I 1901: Homburg-Saar, Lederer Grabmal, verschollen
Beweinung Jesu II 1928: Bad Tölz, Waldfriedhof 14–1–1/2, erhalten
Beweinung Jesu II 1924: CH Basel, Grabmal für Dr. Georg Jochner, zerstört
Beweinung Jesu II ? 1909: Baden-Baden, Grabmal Voll, zerstört
Beweinung Jesu II (f. Uznach) 1909: Freising, Diözesanmuseum Depot, erhalten
Beweinung Jesu III 1936: CH Rebstein, Friedhof, erhalten
Beweinung Jesu III 1936: PL Rudno / Gliwice (ehem. Rudnau), Friedhofskapelle, erhalten
Christus 1930: Waldmünchen, Familiengruft Frank, erhalten
Die Erweckung der Tochter des Jairus 1916: Maikammer, Privatbesitz, erhalten
Ein Priester kniet vor Christus / Grabmal-Entwurf 1916: (für Sasbach), (für Grab Pfr. Lender), ungeklärt
ein Relief am Grabmal 0: unbekannt, , ungeklärt
Engel bekränzt Klaus 1932: München Westfriedhof, Grab Klaus Wegener, zerstört
Friedenskönigin am Grabmal 1942: München Westfriedhof, 4-14-3, Wimmer, erhalten
Friedenskönigin am Grabmal 1927: Münster , Grab Prof.Dr. Aloys Meister, zerstört
Friedenskönigin auf Grabmal 1925: München Westfriedhof, Nr. 1-1-1, Botschafter Mayer, erhalten
Gekreuzigter, Grabmal 1933: München Westfriedhof, Grab Ferdinand Frank, zerstört
Gekreuzigter, Grabmal 1922: München Westfriedhof, 58-1- 28/29, Weinschenk, erhalten
Grabmal 1942: Loiching b. Dingolfing, Grabmal Grabmeier, zerstört
Grabmal Dr. Nieder 1929: Bexbach, Friedhof, zerstört
Grabmal-Entwurf 1925: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Grabmal Völler mit Chemie-Arbeitern 1917: Düsseldorf, Nordfriedhof Feld 57b, Grabmal Völler, erhalten
Grabtragung 1913: Viersen , Friedhof Löh, 27-687/692 Grab Mengen, erhalten
Grabtragung Jesu, vier Frauen 1912: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Hl. Dreifaltigkeit 1925: Unkel bei Bonn, Kirchfriedhof St. Pantaleon, erhalten
Kreuzigungsgruppe 1918: München Waldfriedhof, Grab Königsdorfer, 102-8-W, erhalten
Kreuzigungsgruppe 1911: Freising , Friedhof St. Georg 30-1-6, erhalten
Kreuzigungsgruppe 1928: Hamm , Friedhof, Grab Georg Wellstein, zerstört
Kreuzigungsgruppe 1904: Rauhenzell (Immenstadt-), Privatbesitz, erhalten
Kreuzigungsgruppe 1920: CH Fribourg , Grab Prof. Lambert, zerstört
Madonna thronend 1904: Eltville Friedhof, Mauergrab links, Adam Müller-Netscher, erhalten
Madonna thronend 1904: München-Neuhausen, Privatbewitz, erhalten
Mater-Amabilis-Relief 1925: Bad Tölz, Waldfriedhof 16-2, Grab Pleitner, Niedernholzer, erhalten
Mater-Amabilis-Relief 1918: Antdorf b. Penzberg, Grab Ottilie Rudolph, zerstört
Mater-Amabilis-Relief 1940: München Westfriedhof, 6 -9-13, Stöfl, zerstört
Mater-Amabilis-Relief 1901: München Alter Südl. Friedhof, München Sebastiansplatz, 12. Mauergrabmal, erhalten
Mater-Amabilis-Relief 1927: Berlin, Landgerichtsrat Dr. Klupsch, ungeklärt
Mater-Amabilis-Relief 1949: München Westfriedhof, 62-A-7 Haag, erhalten
Mater-Amabilis-Relief 1928: München Westfriedhof, 43-17-16 Rost, erhalten
Mater-Amabilis-Relief, Grabmal-Entwurf 1918: München, , zerstört
Musikgenius 1938: München Waldfriedhof, Grab Pembaur, zerstört
Trauernder am Porträt, Kranz, Kreuz 1908: CH Uznach, Friedhof Kreuzkirche, Grabmal Emil Schubiger, erhalten
Weinender Engel bzw. Frau vor Urne 1895: , Familiengrab Lange, verschollen

S7b Gedenktafeln
Alois Zacharias Frank 1929: Neustadt a. d. Waldnaab, Kirche, Sakristei, erhalten
Erzengel Michael, Hl. Willibald, Johannes der Täufer 1902: Neumarkt i. d. Opf., St. Jobst-Kapelle, erhalten
Jouvin Jos., Oberstleutnant 1905: München, Alter Südl. Friedhof, verschollen
Kreuzigungsgruppe 1930: Vorderriss-Fall, Schafreuter-Gipfel, verschollen
Pfarrer Joseph Thanner 1924: München , St. Benno, erhalten
Wappen von Arenberg, Philip Prosper 1907: Eichstätt, Ostenfriedhof, erhalten

S7c Kriegerdenkmäler
Nach dem Ersten Weltkrieg beauftragen Klöster, Pfarreien, Firmen, Vereine, Mitschüler und Eltern Bildhauer Busch mit der Gestaltung eines Kriegerdenkmals für ihre gefallenen Brüder, Kameraden und Söhne.
Anderer Werkgruppe zugeordnet:
[S2a] Kriegergedächtnisaltäre: 1920 München-Neuhausen Herz-Jesu; 1921 Kreuzigungsaltar 1921 Speyer St. Josef; 1922 Bamberg Dom Nagelkapelle.


Erzengel Michael 1921: Metten, Abtei, Kriegerdenkmal, erhalten
Erzengel Michael, Denkmalentwurf 1925: (für Gau-Algesheim), Kriegerdenkmal, zerstört
Hl. Benedikt II 1919: München , Abtei St. Bonifaz, erhalten
Hl. Georg auf dem Pferd 1922: München-Maxvorstadt, Türkenstr. 38, Aenania, erhalten
Hl. Georg auf dem Pferd 1921: Heldenstein , Kriegerdenkmal, erhalten
Hl. Georg auf dem Pferd 1923: Hayna b. Herxheim, Kirchenmauer, erhalten
Hl. Georg auf dem Pferd (für Aenania) 1922: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Kaolinarbeiter (1938: u. Soldat) 1942: Hirschau, Kaolinwerke, erhalten
Kaolinarbeiter (f. Hirschau) 1942: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Kreuzigungsgruppe / Gefallenendenkmal 1923: St. Wendel, St. Wendelin, erhalten
Madonna, Mariensäule 1920: Plattling, Stadtplatz, erhalten
Pietà 1924: Hildesheim, St. Godehard, erhalten
Soldaten-Abschied, -Tod, -Trauer / Kriegerdkm. 1923: Kirchen / Sieg, evangelische Kirche, erhalten
Soldat mit Soldat, mit Frau, mit Eltern 1923: (für Waltenhofen), (für Kriegerdenkmal), zerstört
Trauernde Hinterbliebene - Kriegerdenkmal 1926: Ludwigshafen, Kirche Hl. Dreifaltigkeit., zerstört
Zwei Trauernde 1925: Euskirchen , Stadtarchiv, erhalten
Zwei Trauernde, Gefallenentafel 1921: München, ehem. Dt. Bank, zerstört

P1 Denkmäler und Brunnen
Die Bischofsdenkmäler [S1] sind wegen ihrer Bedeutung im Oevre Buschs bei S = „sakral“ eingeordnet, die Denkmäler zum Totengedenken [S7] wegen ihrer christlichen Motive. Das Canisius-Denkmal im Augsburger Dom wurde Altar [s. S2a].

Brunnen am Haus 1914: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Canisius-Denkmal, Entwürfe 1925: (für Nymwegen), , erhalten
Conrad Graf von Preysing 1907: Plattling, Preysingplatz, erhalten
Friedensdenkmal 1911: Hanau-Steinheim, Friedensplatz, erhalten
Herkules-Brunnen. 1908: Augsburg, St. Stephan, Hof, erhalten

P2 Porträts
Busch schuf Reliefs, Büsten, Halbfigur oder Statuetten:
Heilige [S6d], sofern Vorlagen für ein Porträt vorhanden waren.
Geistliche: (Papst Leo XIII, Bischöfe Emanuel Frhr. von Ketteler, Antonius von Henle, Michael Felix Korum, Pater Dall´Oglio OFM.
In anderer Werkgruppe:
[S1] bei allen Bischofsdenkmälern.
[S7b] Pfr. Joseph Thanner; [S7c] Franz Lorenz Gerbl, Aenania.

Politiker: [P1] 1907 Conrad Graf von Preysing, Plattling; Großherzog Ludwig I. von Hessen-Darmstadt am Friedensdenkmal in Haanau-Steinheim.
Künstler: Maler: Gebhard Fugel, Eduard von Steinle, Emanuel Walch; Dichter: Dante, Martin Greif, Emilie von Ringseis.
Kinder: Prinz Wolfgang von Bayern, Trude Grenzner, Wilhelm Regerbis, Knabenkopf, Sohn Karl und Enkel Albrecht Busch.
In anderen Werkgruppen: [S6a4] Zwei Kinder Angerpointner; [S6b4] Drei Kinder des Studienrats Böhmer; [S6c] Klaus Wegener; [P3] Violinspieler.
Weitere Familienmitglieder: Selbstbildnis, Georg Busch d.Ä. 1883 und 1895, Ehefrau Marie Busch, Taufpate Georg Busch, Vallendar.
Personen des Militärs: Leutnant Dopfer, Hauptmann Max Hollerbaum, Kamerad Kraus, ein Offizier, vier Offiziere, Major von Spruner.
In anderer Werkgruppe: [S7b] Oberstleutnant Jos. Jouvin.
Sonstige Personen: vier Anonymi (Studienköpfe, Miss Ardagh, Herr Gertke; Frau Dr. Herrmann, Schlossermeister Hierl, Eduard Kick, Hubert Neuerburg, Hans Rasel, Frau Major von Spruner, Dr. Ernst Weinschenk, Dr. Joseph Weiß, Karl Völler.
In anderer Werkguppe: [S7a] Matthias Sienz, Wemding, [S7b] Alois Zacharias Frank, Neustadt a.d.WN.

Bischof Antonius von Henle 1915: Ursberg b. Krumbach, Ringeisen´sche Anstalt, verschollen
Bischof Antonius von Henle 1915: Regensburg, Abtei St. Klara, zerstört
Bischof Antonius von Henle 1915: Metten, Abtei, erhalten
Bischof Korum Büste 1925: Trier, Provinzialmuseum, zerstört
Bischof-Korum-Büste 1925: Freising , Diözesanmuseum Depot, erhalten
Bischof von Ketteler 1911: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Bischof von Ketteler 1913: Frankfurt a. M., Privatbesitz, erhalten
Constantin von Wurzbach 1894: Berchtesgaden, Alter Friedhof, M-48, erhalten
Dante 1890: , für Frl. Durant, ungeklärt
Der kleine Karl 1906: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten
Der kleine Karl 1906: Benediktbeuern , Privatbesitz, erhalten
Der kleine Karl 1906: Hanau-Steinheim, Privatbesitz, erhalten
Der kleine Karl 1906: Hanau-steinheim, Bildhauer-Busch-Platz-Stiftung, erhalten
Dr. Weinschenk 1894: München, Privatbesitz, verschollen
Eduard Kick 1937: Schnaittenbach , Rathaus, Kick-Stüberl, erhalten
Eduard von Steinle 1885: München, ADV-Feier, zerstört
Ehefrau Maria Busch 1904: Surheim, Privatbesitz, erhalten
Ein Offizier 1894: unbekannt, Privatbesitz (Militärübung), ungeklärt
Elisabeth Gnauck-Kühne 1919: Blankenburg / Harz, St. Josef, Apsis., zerstört
Emanuel Walch, Maler 1890: München, Privatbesitz, ungeklärt
Emilie von Ringseis 1895: Tutzing, Ringseis-Villa, verschollen
Enkel Albrecht 1937: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten
Enkel Albrecht 1937: München-Laim, Privatbesitz, erhalten
Ernst von Wurzbach 1894: München, Alter Nördl. Friedhof, ungeklärt
Franz Lorenz Gerbl, Aenania 1926: München-Maxvorstadt, Türkenstr. 38, Aenania, erhalten
Frau Dr. Herrmann 1903: Baden-Baden, , ungeklärt
Frau von Spruner 1893: Neu-Ulm, Privatbesitz, ungeklärt
Fugel Gebhard 1893: CH Sachseln, Privatbesitz, erhalten
Gebhard Fugel 1893: Altötting, Panorama, erhalten
Georg Busch d. Ä. 1883: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Georg Busch d. Ä. 1883: Hanau-Steinheim, Bildhauerfamilie-Busch-Platz-Stiftung, erhalten
Georg Busch d. Ä. 1895: Hanau-Steinheim, Bildhauerfamilie-Busch-Platz-Stiftung, erhalten
Hans Rasel 1937: Hirschau, Amberger Kaolinwerke, erhalten
Hauptmann Max Hollerbaum 1890: Neu-Ulm, Privatbesitz (Militärübung), ungeklärt
Herr Gertke 1895: München, , ungeklärt
Hubert Neuerburg, Trier 1927: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Hubert Neuerburg, Trier 1927: Trier ?, Privatbesitz, erhalten
Josef Weiß 1892: unbekannt, , ungeklärt
Kamerad Kraus 1890: Weißenburg in By., Privatbesitz (Militärübung), ungeklärt
Karl Völler 1917: Düsseldorf, Nordfriedhof Feld 57b, Grabmal Völler, , erhalten
Knabenkopf 1890: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten
Leutnant Glasser 1888: München, Privatbesitz (Militärausbildung), ungeklärt
Major von Spruner 1888: Neu-Ulm, Privatbesitz, ungeklärt
Martin Greif 1894: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Martin Greif 1894: Speyer, Martin-Greif-Stube, Innere Pfaffengasse 22, erhalten
Miss Ardagh 1891: unbekannt, , ungeklärt
Papst Leo XIII. 1887: Vatikan und vielerorts, Besitzer, verschollen
P. Dall´ Oglio OFM, Porträt 1904: München-Nymphenburg, Privatbesitz, verschollen
P. Dall' Oglio OFM, Relief und Statuette 1904: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Porträtrelief, Baldachin 1880: Vallendar, Taufpate Georg Busch, ungeklärt
Premierleutnant Dopfer (Ldw.) 1890: Weißenburg in By., Privatbesitz (Militärübung), ungeklärt
Prinz Wolfgang von Bayern 1903: München-Nymphenburg, Privatbesitz, verschollen
Regerbis 1889: Schorndorf, , erhalten
Schlossermeister Hierl 1926: München, , ungeklärt
Schubiger Emil, Uznach 1908: /(für Uznach), , zerstört
Selbstbildnis 1884: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Selbstbildnis 1884: Landsberg a. L., Privatbesitz, erhalten
Studienkopf 1893: München, , zerstört
Studienkopf mit kurzem Bart 1901: München, , zerstört
Studienkopf mit Vollbart 1900: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Studienkopf mit Vollbart, Relief 1900: Hanau-Steinheim, Privatbesitz, erhalten
Tilly 1903: (für Altötting-Wallfahrt), MC München, ungeklärt
Trude Grenzner, Kind 1892: München, , verschollen
"Übung B" Porträt 1890: Neu-Ulm, Privatbesitz (Militärübung), ungeklärt
Vier Offiziere 1894: München, Privatbesitz, erhalten

P3 Genre
In den ersten Jahren seines Schaffens gestaltete Busch Kinderszenen, die aus dem Leben gegriffen sind. Er stellte sie in den Jahresausstellungen und in Galerien aus. Sie konnten aus Holz, aus Marmor oder als Abguss in Bronze, Terrakotta oder Gips bestellt werden.

Betendes ("lesendes") Mädchen 1891: Freising, Diözesanmuseum, Depot, erhalten
Betendes Mädchen 1894: Gießen, Prof. Dr. Leo Grooß, ungeklärt
Betendes Mädchen 1896: Speyer, Lehrer-, Witwen- u. Waisen-Anstalt, ungeklärt
Betendes Mädchen 1919: Coesfeld, Kloster Annenthal, Kongregation der Sxhwestern U. L. Fr. e.V., erhalten
Betendes Mädchen 1895: Rohrbach (St. Ingbert-), Pfr. Detzel, ungeklärt
Betendes Mädchen 1891: München, Städt. Galerie Lenbachhaus, erhalten
Betendes Mädchen 1891: Beuerberg, Klosterladen, erhalten
Betendes Mädchen 1926: Malang, Java, Administrator Blydenstein, ungeklärt
Betendes Mädchen 1891: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Betendes Mädchen 1893: Berlin, Alte Nationalgalerie, Depot, erhalten
Betendes Mädchen 1896: Barcelona, Städt. Museum, ungeklärt
Betendes Mädchen 1924: Surheim und vielerorts, Kleinkunstbesitzer, erhalten
Betendes Mädchen 1924: Berlin-West, f. Justizrat Pakscher, ungeklärt
Betendes Mädchen 1919: CH Tafers b. Fribourg, Vinzentinum bis 2004, ungeklärt
Betendes Mädchen 1893: Hanau-Steinheim, z. B., Kleinkunstbesitzer, ungeklärt
Betendes Mädchen "IN DEO" 1899: Regensburg, Niedermünster, erhalten
Betendes Mädchen "IN DEO" 1922: München Renatastr., Privatbesitz, ungeklärt
Betendes Mädchen "IN DEO" 1941: Werther, Privatbesitz, ungeklärt
Betendes Mädchen "IN DEO" 1920: Gelsenkirchen Buxhof, Privatbesitz, ungeklärt
Betendes Mädchen "IN DEO" 1917: München-Mitte, Gymnasium am Anger, erhalten
Betendes Mädchen "IN DEO" 1903: Arnsberg, Privatbesitz, ungeklärt
Betendes Mädchen, Vater unser 1924: Passau, Privatbesitz, erhalten
Betendes Mädchen, Vater unser, Für die Armen 1897: Bielefeld - Bethel, Markenhaus der Anstalt, zerstört
Der Schreihals 1892: Böblingen, Privatbesitz, erhalten
Der Schreihals 1892: Freiburg i. Br., , ungeklärt
Der Schreihals 1892: Berlin ?, Privatbesitz, ungeklärt
Für die Armen (Opferstock groß), Betendes Mädchen 1895: CH Basel, Dr. Theodor Engelmann für eine Anstalt, ungeklärt
Harfenengel 1894: ?, Privatbesitz, erhalten
Harfenengel 1901: Prag, Familie Ruß, ungeklärt
Harfenengel 1899: Dresden, Königin Carola v. Sachsen, ungeklärt
Opferstock "Für die Armen" 1889: München-Neuhausen; u. a.?, Privatbesitz, erhalten
Opferstock "Für die Armen" 1889: Benediktbeuern u. a., Privatbesitz, erhalten
Vater unser 1890: Berg b.Starnberg u. vielerorts, Kleinkunstbesitzer, ungeklärt
Vater unser 1890: Freiburg i.Br., , ungeklärt
Vater unser 1924: Benediktbeuern z. B., Kleinkunstbesitzer, erhalten
Violinspieler Bronislaw Huberman 1896: Berlin, München, , ungeklärt

P4 Antike Mythologie und andere Themen der Akademie
Einige der der Akademie der Bildenden Künste München durch Prof. Syrius Eberle gestellte Themen sind wegen Belobigung oder einem erhaltenen Preis bekannt.
P4a Antike Mythologie
Antike Mythologie war laut Hans Christian Ries auf den Akademien vor allem deshalb so beliebt, weil sie viele geeignete Themen für Historien bot und sich schon seit der Renaissance steter Wertschätzung in der Kunst erfreute und dadurch gleichsam "geadelt" war.

Bacchus teilt Wein aus 1888: München, Privatbesitz, erhalten
Faun bläst Amor in die Ohren 1889: München, Akademiearbeit, zerstört
Gedeon 1885: München, Akademiearbeit, zerstört
Herkules und der kretische Stier 1891: München, Akademiearbeit, zerstört
Psyche, 1. Fassung 1889: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Psyche, 3. Fassung 1890: vielerorts, Kleinkunstbesitzer, erhalten
Psyche, 3. Fassung 1890: München, Privatbesitz, erhalten
Psyche 3 Fassungen 1889: München, , zerstört
Sphinx - Streben nach dem Unergründlichen 1889: München-Neuhasuen, Privatbesitz, zerstört

P4b Andere Themen der Akademie
Christliche Kunst hatten Prof. Syrius Eberle für die Bildhauer und Prof. Andreas Müller für die Maler an ihrem Lehrstuhl zu berücksichtigen. Weil wenig Zeit dafür übrig war, gründete Busch für interessierte Studenten an der Akademie die Studentenverbindung Albrecht Dürer Verein (ADV). Die vermutlich in deren Komponponierabenden von denselben Professoren gestellten Themen sind hier nicht aufgeführt (Mariae Heimsuchung, Bonifatius).
Akademie-Bau 1870/71 1883: München, Akademiearbeit, zerstört
Francesca und Paolo 1889: München, Akademiearbeit, zerstört
Hl. Apollonia 1887: Darmstadt, Hessisches Landesmuseum, erhalten
Kuhreigen 1889: München, Akademie-Arbeit, zerstört
Rachel beweint ihre Kinder / Szene aus dem Kindermord zu Bethlehem 1889: Freising, Depot des Diözesanmuseums, erhalten
Sintflut, 2 Fassungen 1888: München, Akademiearbeit, zerstört
Spes et Dolor 1906: Wemding, Friedhof G-W-21 Grab Matthias Sienz, erhalten

P5 Bozzetti und Skizzen
Abendmahl-Altar für Gehrte (Bochum-), 2 Entwürfe 1929: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Reise-Skizzenbuch 1886: München, Stadtarchiv, erhalten

P5a Bozzetti
Ein Bozzetto ist die plastische Rohform eines Werkes. Busch begann jeden Werkauftrag mit zeichnerischen Skizzen und mit ersten plastischen „Skizzen“, wie er selbst Bozzetti benannte. In der Werkkorrespondenz diskutiert Busch über plastische „Entwürfe“. Entwurf bedeutet allgemein jedoch eine zeichnerische Vorarbeit.
Im Text der Schriftfelder wurde die Bezeichnung „Entwurf“ für die plastischen Vorarbeiten verwendet. Erhaltene (plastische) Entwürfe erscheinen hier unter P5a Bozzetti zu sakralen oder profanen Werken, sofern sie nicht beim zugehörigen fertigen Werk abgebildet werden konnten oder für eine andere Werkgruppe wegen eigener Werkerfindung von Bedeutung sind.
Hl. Bischof mit einem Buch 1896: München, , erhalten
Porträt Ludwig II., Medaillon 1901: München ?, , ungeklärt
zu P1 Herkules (für Augsburg St. Stephan) 1908: Hanau-Steinheim, Privatbesitz, erhalten
zu P3 Ein sich leckender Hund 1890: Adelsried, Privatbesitz, erhalten
zu P3 Frau mit Kind 1890: Hanau-Steinheim, Privatbesitz, erhalten
zu P3 Mädchen mit großem Buch 1917: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten
zu P3 Mädchen sitzt und liest 1890: München, Privatbesitz, erhalten
zu P3 Mädchen sitzt und liest 1890: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten
zu P3 Mutter mit Kind 1891: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
zu P3 Sehnsucht, sitzendes Mädchen 1890: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten
zu P3 Zwei Bilderbuchbetrachter 1917: München-Obermenzing, Privatbesitz, erhalten
zu S6a2 Gegeißelter Jesus und Priester / Entwurf für ein Priestergrab 1916: (für Sasbach, Grab Lender ?), , ungeklärt
zu S6a3 Beweinung Jesu 0: München, , zerstört
zu S6c Engel anbetend 1895: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
zu S6c Engel mit Laute, Entwurf 1918: Bonn ?, St. Elisabeth, Orgel-Relief ?, ungeklärt
zu S6c Erzengel Michael 1924: München, (für Weidenbach-Schmidham), erhalten
zu S6c Erzengel Michael (Bozz. für Ammersricht) 1942: München-Obermenzing, Privatbesitz, erhalten
zu S6d Betender mit kleiner Statue 0: München, , zerstört
zu S6d Heiliger mit Buch und Dokument 1899: München, , zerstört
zu S6d Hl. Antonius mit Kind und Buch 1899: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten
zu S6d Hl. Antonius stehend (f. Guttstadt) 1932: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
zu S6e2 Job 0: München, , zerstört
zu S6e2 Reumütig Kauernder, Vorarbeit zu "Der verlorene Sohn" 1900: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten
zu S6e Im Gebet versunken 0: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten

P5b Skizzen
Es sind einige Skizzenbücher und -blätter erhalten. Eine Auswahl von Skizzen ist hier gezeigt.
Anderer Werkgruppe zugeordnet:
[P4a] Bacchus schenkt Wein aus.

Frau in altdeutscher Tracht, trauernd 1895: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten
Skizzen für Hostienprägung 1912: München, , erhalten

P6 Sonstige profane Werke
xx-small
x-small
small
medium
large
x-large
xx-large

P6a Profane Allegorien
Anderen Werkgruppen zugeordnet sind:
[S7a] Ein Trauernder am Grab für Emil Schubiger;
[P1] Der Friede vom Friedensdenkmal;
[P4b] Spes et Dolor für das Grab Sienz.

Ad Astra 1894: München-Laim, Privatbesitz, erhalten
Astra, Frauenkopf 1894: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten
Der Friede 1917: Dresden, Friedrich Christian, Herzog von Sachsen, ungeklärt
Der Friede 1924: Neustadt Pfalz, Privatbesitz, erhalten
Kunst, Wissenschaft 1896: München-Neuhausen, Privatbesitz, erhalten
Musikgenius 1938: München-Laim, Privatbesitz, erhalten
Philosophia 1902: Böblingen, Privatbesitz, erhalten

P6b Profane Einzelwerke
Lüsterweibchen 1904: Regensburg, Privatbesitz, erhalten
Schalenträgerin 1892: Regensburg, Privatbesitz, erhalten
Schaukelpferd 1919: München, , zerstört
Soldatenehrung 1916: unbekannt, , ungeklärt
Verbindungsstudent, chargiert 1891: München, u.a., Studentenverbindungen, erhalten
Verbindungsstudent, chargiert 1891: München Maxvorstadt, Aenanen-Archiv, erhalten

P6c Zeichnungen
Busch hörte bei Prof. Thiersch nebenbei Vorlesungen über Architektur, was für die Gestaltung von Denkmälern und Altäre von Nutzen war. Im Auftrag von Prof. Thiersch zeichnete Busch die genaue Planaufnahme des Inneren der Michaelskirche. Diese Zeichnung wurde von Prof. Thiersch in Vorlesungen über Architektur verwendet und auch veröffentlicht. Mit Zeichnungen von Architektur (-Details) verdiente sich Busch bei Prof. Thiersch Geld.

Grabarchitektur 1920: Mannheim, Jüdischer Friedhof, Grab Fuld, ungeklärt
Grabarchitektur 1922: Mannheim, Jüdischer Friedhof, Grab Gerngroß 01-C1, R01-233, zerstört
Planzeichnung Michaelskirche 1886: München, für Prof. Thiersch, erhalten
Totentanz 1884: Benediktbeuern, Privatbesitz, erhalten

P6d Diverses
Unter Diverses verbergen sich Möbelentwürfe und Skulpturen daran, Lebende Bilder sowie Restaurierungsarbeiten im Schloss Pommersfelden. Lebende Bilder (Tableaux vivantes) waren damals bei gesellschaftlichen Feiern ein Höhepunkt. Der Veranstalter stellt ein Thema, der Künstler überlegt sich die Installation, bereitet die Utensilien dafür vor und weist Personen ein. Die verkleideten Personen stehen bei geöffnetem Vorhang mit Beleuchtung 1 Minute still. Die Wirkung ist groß.
Bischofsstab 1910: Böblingen, Privatbesitz, erhalten
Fünfarmiger Leuchter, Schmuckschale und Plastik 1881: Hanau, Zeichenakademie, zerstört
Hängelampe 0: , , ungeklärt
Kleider- und Wäscheschrank, Schnitzwerk 1904: München, , ungeklärt
Lebendes Bild: Bavaria felix 1899: München, , ungeklärt
Mitarbeit bei Prof. Eberle / Gabelsberger 1889: München, Ecke Otto- und Barerstraße, erhalten
Nachbildungen der Ettaler Madonna 1926: Ettal, Abtei, erhalten
Restaurierung 1887: Babenhausen Odw., Kirche, erhalten
Restaurierung Muschelgrotte 1896: Pommersfelden, Schloss Weißenstein, erhalten
Rut, Büffet-Schrank 1904: Wittlich, Privatbesitz, erhalten
Schreibtisch-Entwurf und Salve Regina 1904: München, Privatbesitz, erhalten
Schreibtisch u. a., Entwürfe für Dr. Ernst Weinschenk 1893: Neu-Ulm, Privatbesitz, erhalten
Tischgruppe-Entwurf 1904: Regensburg, Privatbesitz, erhalten