Jahr :
1892 ca.
Ort: Bad Wörishofen
Standort / Besitz: St. Justina
Verbleib:
erhalten
Material: Holz
Maße in cm: Rel.60x60, Taube 35, Chr.H 88,
Art: Reliefs, Figur.
Werkgeschichten: Georg Busch durfte im Auftrag einer Gönnerin die Kanzel ausstatten, auf welcher Pfarrer Kneipp predigte. Zwei flache Reliefs am Kanzelcorpus waren aus vergoldetem Holz, nun sind sie silbergrau überstrichen. Diese und die Taube im Schalldeckel befinden sich noch an der Kanzel, die Christus-Pantokrator-Figur auf dem Schalldeckel ist ersetzt durch einen Posaunenengel und steht nun als "lehrender Christus" in der Unterkirche. Sie wird an Fronleichnam als Schmuck des Altares am Pfarrhaus verwendet.
Auftraggeber: Eine Gönnerin und Pfarrer Kneipp.
Ikonographie / zum Dargestellten: Die vier abendländischen Kirchenväter (und ihre Attribute) sind: Ambrosius (Bienenkorb), Gregorius (Papst), Hieronymus (Löwe) und Augustinus (Kind mit Muschel). - Die Taube ist Symbol des Hl. Geistes. -
Werkbeschreibung: Die Ecken des Kanzelkorpus sind mit Säulchen verziert, die Ränder mit klassizistischen Mustern. Die beiden Reliefs mit je zwei Kirchenvätern sind am westlichen und südlichen Teil des Korpus in flachen quadratischen Nischen mit abgesetzten Rundecken eingelassen. Alle vier Heilige tragen ein Buch. Im Westen sind es von links der hl. Ambrosius mit Mitra und dem Bienenkorb, der hl. Gregorius mit Tiara, Griffel in der Hand und Hl.-Geist-Taube auf der Schulter, im Süden der hl. Augustinus mit Mitra und einem Kind neben sich und der hl. Hieronymis mit dem Löwen.
Unter dem Schalldeckel ist mit vergoldeten Strahlen eine silbern bronzierte Hl.-Geist-Taube angebracht.
|
|